Lithotherm bietet als Fußbodenheizung viele Vorteile. Zum einen eine hohe Energieeffizienz und zum anderen ein angenehmes Raumklima und aktiver Umweltschutz!
Da die Heizrohre direkt unter dem Bodenbelag verlaufen, übertragen sie die Wärme sehr schnell an den Fußboden und den zu beheizenden Raum. Dies ermöglicht ein schnelles Auf- und auch Abheizen, also eine hohe Energieeffizienz. Die trocken zu verlegenden Lithotherm Formplatten bestehen aus gebranntem Ton oder Lavastein und nehmen gleichfalls die Wärme auf, um sie ebenfalls an den Raum abzugeben. Somit entsteht eine flächendeckende Wärmeabgabe. Da die Formplatten die Wärmeenergie ebenfalls aufnehmen und speichern, wird nach dem Abschalten der Heizung weitere 25 Min. volle Wärmeabstrahlung erbracht.
Die natürlichen Grundmaterialien Ton, Holz und Lava sorgen für eine perfekte Wärme- und Feuchtigkeitsregulierung und sorgen so für einen aktiven Umweltschutz und ein optimales Raumklima.
Auch das Verlegen ist einfach und trocken. Auf den Boden wird zunächst die Dämmung in Form einer Trockenschüttung aus mineralisch ummantelten Holzspänen (Lithowood CW 2000) und/oder druckfester Holzfaserdämmplatten installiert. Danach erfolgen das Verlegen der Lithotherm-Formplatten und das Einlegen der Heizrohre in die dafür vorgesehenen Rillen. Das Anschließen an die Heizung geschieht durch den Heizungsbauer.
Nun kann entweder ein Holzfußboden aufbauend verlegt werden oder auch mit Fliesen abgeschlossen werden. Sämtliche Bodenbeläge sind lithotherm-geeignet.
Lithotherm ist praxiserprobt und patentrechtlich geschützt.
Weitere Infos unter: http://www.lithotherm-system.de/