Schleppgaube
Die Schleppgaube ist die am häufigsten gewählte Gaubenform. Zur maximalen Ausnutzung des vorhandenen Dachraumes und mit großen Gaubenfenstern, für Helligkeit und Belüftung. Gut geeignet ist die Schleppgaube für steile Dachformen. Die Gaubenwangen, grenzen sich als Dreieck zur Dacheindeckung ab. Die Gaubenwangen, können mit Holz, Schiefer oder in Metall Stehfalztechnik bekleidet werden. Das Gaubendach mit einer Regeldachneigung kann mit den gleichen Ziegeln wie das Hauptdach gedeckt werden, sodass eine optische Einheit entsteht.
Tonnendachgaube
Diese werden mit einem halbrunden Dach ausgebildet. Meistens wird die Tonnendachgaube in Metall ausgeführt. Diese Art der Gaube hat nicht nur eine besonders schöne Form, sondern bietet im Innenraum einen besonders großen Lichteinfall und ein besonderes Ambiente. Eine Tonnendachgaube verändert das Aussehen Ihres Daches auf besondere Art.
Satteldachgaube
Die Satteldachgaube oder Giebelgaube. Ihr Name kommt von der Bauform. Die Gaube erhält ein Satteldach, mit Dachüberstände und der Eindeckung wie das Hauptdach. Diese Gaubenform wird oft für Fachwerkhäusern oder in der Denkmalpflege gewählt. Oft erhält die Gaube nur ein Frontfenster, oder es werden in der Dachseite mehrere eingebaut. Sie ist eine der gängigsten Dachgauben.